Pressemitteilung Stefan-Morsch-Stiftung

Loto Stefan Morsch Stiftung

Wir vom Verein Schwabenstein 2×4 e.V. freuen uns total, dass wir auf der Schwabenstein 2019, der LEGO Fan®-Ausstellung, die Stefan-Morsch-Stiftung an unserer Seite haben.
Leukämie ist schlimm und mit einer Stammzellspende kann einfach geholfen werden. Deswegen freuen wir uns über die Typisierungsaktion auf der Spielemesse.

Hier die zugehörige Pressemitteilung:


Lego-Steine, Leukämie und Lebensretter

Aufruf zur Registrierung als Stammzellspender des Lego-Fanclubs Schwabenstein 2×4 e.V. bei der Spielemesse vom 21. bis 24. November in Stuttgart

Seit 70 Jahren sind Lego-Steine aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur Kinder faszinieren die bunten Steine. Auch Daniel Schäfers, 38 Jahre alter Manager der Automobilbranche, und Vorsitzender des Lego® Fanclubs Schwabenstein 2×4-Vereins in Stuttgart. Die Lego® Freunde werden bei der Spielemesse in Stuttgart vom 21. bis 24. November originalgetreu nachgebaute Miniaturen zeigen und alle Besucher zur Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke aufrufen.

Ob beliebte Klassiker, Bestseller oder Neuheiten im Herbst – in Stuttgart wird Spielleidenschaft in vollen Zügen ausgelebt. Wer Spiele, Puzzles oder Spielzeug sucht, der ist auf der Spielemesse genau richtig: Gesellschafts-, Brett-, Karten- und Lernspiele, Puzzles, Kinderbücher, Spielzeug und Zauberartikel warten darauf, getestet zu werden.

Organisiert vom Verein “Schwabenstein 2×4 e.V.” kommt auch das LEGO® Fan-Event auf die Stuttgarter Spielemesse. Eine große Mitmach-Fläche und jede Menge Steine warten auf die Besucher. Zeitgleich ist es den „Schwabensteinern“ ein Anliegen, auch für den guten Zweck zu werben. Dieses Mal durch den Aufruf sich als potenzieller Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren zu lassen.

Jedes Jahr erkranken mehr als 11 000 Menschen an Leukämie – manchmal auch Kinder. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, ist eine Stammzelltransplantation die letzte Chance. Das funktioniert jedoch nur, wenn sich gesunde Spender als mögliche Lebensretter zur Verfügung stellen. In Spenderdateien wie der weltweit vernetzten Stefan-Morsch-Stiftung sind derzeit etwa 36 Millionen Menschen registriert. Nichtsdestotrotz ist es oft noch ein Glücksfall, wenn sich ein passender Spender findet. Daniel Schäfers: „Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich die Chance, dass einem an Leukämie erkrankten Menschen geholfen werden kann.“

Eine Typisierung ist ganz einfach: Zunächst sollte man sich über die Stammzellspende informieren. In einem Gesundheitsfragebogen werden die wichtigsten Ausschlusskriterien abgefragt – etwa schwere Vorerkrankungen, starkes Übergewicht und die Zahl der Schwangerschaften. Ist der Fragebogen vollständig ausgefüllt und unterschrieben, wird ein Abstrich der Mundschleimhaut genommen.
Daniel Schäfers: „Wir wollen dazu beitragen, dass an Patienten eine Chance auf Heilung bekommen. Kommen Sie an unseren Stand in der Halle 1 auf die Galerie, direkt neben dem World Trade Center können Sie zum potenziellen Lebensretter werden.“

Die Stefan-Morsch-Stiftung ist die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ leistet sie schnelle und persönliche Hilfe für Krebskranke und ihre Familien. Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 11 000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie etwa der Leukämie. Jeder zweite Patient ist ein Kind oder Jugendlicher. Je nach Leukämieart variieren die Heilungsaussichten. Oft reicht die Behandlung mit Chemotherapie und/oder Bestrahlung aber nicht aus. Dann ist die Übertragung gesunder Blutstammzellen die einzige Hoffnung auf Leben. Eine solche Transplantation ist aber nur möglich, wenn sich ein passender Stammzell- bzw. Knochenmarkspender zur Verfügung stellt. Mit jedem neu gewonnenen Spender erhöht sich somit die Chance, dass einem todkranken Patienten das Leben gerettet werden kann.

Download als PDF-Datei