Damit auch Neulinge bei unseren Ausstellungen und Stammtischen Klartext verstehen, wenn die “alten Hasen” ins Fachchinesisch verfallen, haben wir hier eine kleine Auswahl gängiger Abkürzungen versammelt.
ABS
Acrylnitril-Butadien-Styrol; das Material, aus dem LEGO® seit 1962/63 die meisten (ca. 60%) seiner Steine herstellt. Der Kunststoff wurde unter maßgeblicher Beteiligung des Schweizer Chemie-Ingenieurs Hans Schiess vom Bayer-Konzern entwickelt.
AFOL
Adult Fan Of LEGO®, also erwachsener LEGO Fan
BB
1. Der Verein Bricking Bavaria e.V., der gewöhnlich alle zwei Jahre in München
2. die Fan-Ausstellung “Bricking Bavaria” organisiert, zu der einige Dutzend Aussteller aus ganz Europa erscheinen.
3. Autokennzeichen von Böblingen.
BL
Bricklink.com; der inoffizielle Marktplatz für gebrauchtes und neues LEGO, gegründet vom leider viel zu früh verstobenen Dan Jezek. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Wegen des süchtigmachenden Potentials bei häufigen und intensiven Besuchen von seinen Besuchern und Anders-Verfallenen auch “Cracklink” genannt.
CA
Celluloseacetat; das Material, aus dem die LEGO® Steine bis 1962/63 gefertigt wurden. Abgelöst von ABS.
CC, C-C
1. Cafe Corner; Bezeichnung für eine Set-Reihe großmaßstäblicher Stadthäuser. Namensgebend für den daraus resultierenden und von vielen AFOLs aufgegriffenen Baustandard war das 2007 erschienene Set 10182 “Cafe Corner”, dem zahlreiche andere folgten und das heute praktisch unbezahlbar ist.
2. Classic Castle; “klassische Burgen”, meint die in den 80er Jahren erstmals erschienene Ritter-Reihe, die bis heute ihre Anhänger hat und viele AFOL zu Bauten in eben diesem Stil inspiriert.
3. Comic Con(vention); Bezeichnung für große Crossmedia-Publikumsmessen, auf denen AFOL mit ihren Sets vertreten sind. Die größte und erfolgreichste CC “mit LEGO” wird von unserem Verein in enger Zusammenarbeit mit der Comic Con Germany und Messe Stuttgart organisiert.
Dark Ages
Englisch für “Dunkle Jahre”; Phase im Leben eines AFOL, in dem LEGO® aus entwicklungsbedingten Gründen vorübergehend keine Rolle spielt, um nach der Adoleszenz oftmals umso heftiger in sein Leben zurückzukehren. Die Dark Ages werden auch gern beendet, wenn der Betroffene eine Familie gründet und sich seiner vergessenen Bestände auf dem Dachboden erinnert. So er sie denn noch hat …
D2C
Englisch für Direct to Consumer; “Direktverkauf”. Sets, die ausschließlich von TLC direkt z.B. über die Brand Stores an die Endkunden verkauft werden. Später können diese Sets auch bei ausgewählten Handelspartnern angeboten werden, sind jedoch nie über den freien Handel erhältlich. D2C-Sets sind oft etwas größer und teurer und richten sich an erwachsene LEGO Fans.
Fremdteil
Bezeichnung für jeden Gegenstand, der nicht aus dem Hause TLC stammt. Grundsätzlich steht es jedem frei, zu bauen, was er und womit er will. Orthodoxe LEGO® Nutzer, auch Puristen genannt, lehnen jeden Einbau von F kategorisch ab.
GBC
Great Ball Contraption ; “Großer Ball-Apparat”, Bezeichnung für ein modulares System aus Eigenbauten, mit denen kleine Bälle auf die absonderlichsten (und ziemlich geräuschvollen!) Weisen weitertransportiert werden können.
Greebles
Begriff aus der Welt der Computergrafik. Pseudo-technischer Auf- oder Anbau insbesondere auf MOCs des Themenkreises “Weltraum”, um den Bau irgendwie interessanter aussehend zu machen. Beispielsatz: “Mach doch noch ein paar G. ran!”
Großkopf-Figuren
Im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für Figuren, die sehr beweglich und puppenähnlich waren (großer Kopf!) und aus traditionellen Steinen mit Arm- und Beinelementen bestanden; erschienen zwischen 1974 und 1982. Heute bauen nur eine Handvoll AFOL in diesem Maßstab und bestücken ihre beeindruckenen Displays mit diesen Figuren.
GWP
Englisch für “Gift With Purchase”. Beim Kauf von LEGO-Produkten im Online-Shop und in den Stores werden bei Erreichen bestimmter Umsatzgrenzen kleine Zugaben kostenlos beigelegt. Diese erfreuen sich in der Szene großer Beliebtheit.
Haftkraft
Bezeichnung für den kleinen Widerstand, der beim Aufeinanderdrücken von LEGO Steinen entsteht. Es ist eine exakte Wissenschaft, die Haftkraft der Steine genau so zu dosieren, dass ein Modell nicht sofort auseinanderfällt – bei Bedarf aber ohne größeren Kraftaufwand wieder zerlegt werden kann. Die Firma LEGO hat diese Wissenschaft zur Perfektion entwickelt, während Konkurrenten am Markt in dieser Disziplin bei weitem nicht immer an das Vorbild heranreichen.
Illegale Bauweise
Die sogenannte “illegale” ist eine Bezeichnung für Bauweisen, die in einer TLC-internen Vorschrift den dort angestellten Designern und Set-Gestaltern ausdrücklich untersagt, weil sie engl. “illegal”, zu deutsch: “unzulässig” sind. Was “erlaubt” und was “verboten” ist, bietet ein anschaulicher Überblick. AFOL müssen sich daran keineswegs gebunden fühlen.
LAN
LEGO Ambassador Network. Bezeichnung für einen Kanal, über den die Firma LEGO Kontakt zu de vielen Fan-Gruppen weltweit unterhält. Der für uns zuständige Amabssador (Botschafter) ist Daniel. Er informiert uns regelmäßig über Neues aus diesem LAN-Forum. Der offizielle Auftritt bei lan.lego.com.
LEGOLAND®
Bezeichnung für eine Reihe von kommerziellen Vergnügungsparks mit LEGO Sujet, die bis 2019 von der britischen Merlin-Gruppe betrieben wurden. Ursprünglich eine Einrichtung am Firmensitz, gab es bereits 1973 in Sierksdorf an der Ostsee einen ersten Ableger, der jedoch kommerziell erfolglos blieb und aufgegeben werden musste. Weitere Versuche von TLC, in Eigenregie weitere Parks in Windsor und in Günzburg zu betreiben, scheiterten ebenfalls. Erst nach dem Verkauf an die Merlin-Gruppe stellte sich nachhaltiger kommerzieller Erfolg beim Publikum ein – verbunden mit dem Verlust des typischen LEGOLAND-Feelings. Ob sich dieses einstellt, wenn TLC die Regie wieder übernimmt, bleibt abzuwarten.
LEGO® House
Der ganze Stolz des Unternehmens ist ein dreistöckiges Kommunikations- und Veranstaltungszentrum mit Café und Museumsbereich, das im Herzen Billunds steht. Gestaltet wie mit riesigen 2×4-Steinen, ist es seit seiner Eröffnung im Jahre 2017 DER Anlaufpunkt für Fans aus aller Welt werden und zugleich Flaggschiff und Vorzeigegebäude in einem sein. Unser Mitglied moctown hat dort schon ausgestellt! Es gibt selbstverständlich eine LEGO-Version des LEGO House.
LEN
LEGO Eisenbahn-Norm; Bezeichnung für einen Standard für große Eisenbahnanlagen für Ausstellungen.
LFW
LEGO®FanWelt; vom Verein MBFR e.V. alle 2 Jahre (zuletzt im November 2018) in Köln organisierte Großausstellung. Die direkte Zusammenarbeit von TLC und Fans macht diese Ausstellung zu etwas ganz Besonderem und füllt eine ganze Halle der Messe Köln.
LGP
LEGO Geplagte Partner. Wer weiß, was damit gemeint ist, braucht keine Antwort, wer es nicht weiß, ist ein froher AFOL.
LUG
LEGO® User Group, englischsprachige Abkürzung für eine Gemeinschaft von LEGO® Fans. Zusammengefasst findet man sie (nicht immer ganz aktuell) bei lugnet.com. Registrierte LUGs nennt man RLUG.
LUGBULK
bulk: engl. für “Masse, Menge” – Das LUGBULK Programm von TLC richtet sich an LEGO® Fans, die Mitglied in einer Fan-Gemeinschaft (z.B. bei Schwabenstein 2×4 e.V.) sein müssen; diese wiederum muss bestimmte Kriterien erfüllen. Zweck des Programms ist, dass die Mitglieder einer LEGO® Fan-Gemeinschaft einmal jährlich günstig an bestimmte verfügbare Einzelteile gelangen. Die Ware muss weit vor der Lieferung bezahlt werden und wird als Sackware versendet; die Feinverteilung auf die einzelnen Besteller obliegt der jeweiligen Fan-Gemeinschaft. Der Liefertermin ist nicht steuerbar und wird nicht bekanntgegeben.
Minifig
Mini-Figur; MF, Bezeichnung für die im Jahre 1978 aufgekommenen und seither aus den Sets nicht mehr wegzudenkenden kleinen Männchen und Weibchen. Seltene und gut erhaltende Exemplare sind begehrte Sammelobjekte. Vorgänger waren 1975 gesichts- und extremitätenlose Gesellen, die heute auf die liebevolle Bezeichnung “Kaulquappen” hören und “offiziell” unter Protofigure bekannt sind …
MOC
My Own Creation; sprich: “Mock”. Ein aus LEGO gebildeter Eigenbau ohne Vorbild oder Anleitung. Beispielsatz: “Hab gestern den ganzen Tag gemocct …”
MOD
Modifiziertes Set, d.h. ein Set, das vom Besitzer mehr oder weniger stark verändert wurde, so dass das Ursprungsset jedoch noch erkennbar ist. Beispiel: Den grünen Mini der Creator-Reihe in rot nachbauen. Aus dem VW-Bus ein Cabrio bauen, usw.
Moonbase
Bezeichnung für einen 2002 entwickelten, internationalen Baustandard, der den Teilnehmern erlaubt, ihre Beiträge in Modulen auf Ausstellungen mit den Modulen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verbinden und so gigantische Mondlandschaften voller reizvoller Sehenswürdigkeiten zu schaffen. Beispielhaft: dutchmoonbase.com.
MoRaSt
MonoRail Standard; Bezeichnung für eine am Rande der LFW 2012 in Köln von fünf AFOL definierte Modulbauweise mit Monorail-Schienen, um auf Ausstellungen Gemeinschaftsanlagen bilden zu können, bei denen die Züge die komplette Anlage im Kreisbetrieb befahren.
PC
PolyCarbonat – Bezeichnung für den Stoff, aus dem manche Elemente hergestellt sind, die aus unterschiedlichen Gründen härter sein oder eine höhere Haftkraft bieten müssen als Steine aus ABS (siehe dort), beispielsweise transparente Elemente. Schiebt man zwei Elemente aus PC ineinander, beispielsweise ein Laserschwert in einen transparenten 1×1-Kegel, so ist diese Verbindung nur unter großem Kraftaufwand bis gar nicht mehr zu lösen. Daher gilt diese Bauweise in einer TLC-internen Vorschrift als “illegal“.
RLFM
Englisch für “Recognized LEGO Fan Media”, also ein offiziell von TLC anerkanntes LEGO Fan-Medium. Wer sich darauf einlässt, verliert seine journalistische Unabhängigkeit und ist den strengen, oftmals willkürlichen Richtlinien von TLC unterworfen. Als Gegenleistung bekommen solche anerkannten Medien Rezensions-Sets zur Verfügung gestellt und erhalten Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen eingeladen, auf denen sie z.B. Interviews mit Designern führen können. Trotzdem RLFM eine Exklusivbesprechung eines neuen Sets zugesagt worden ist, kann es vorkommen, dass TLC selber Rezensionen vor der vereinbarten Sperrfrist lanciert.
RLUG
Registrierte LEGO User Group. “Registriert” heißt: Von der Firma offiziell zur Kenntnis genommene Gruppe von LEGO-Freunden, die damit Teil eines umfangreichen Berichtssystems werden: TLC weiß gern, was eine RLUG so treibt 🙂
S@H
Englisch für Shop @ Home, meint den LEGO Online Shop und steht für die mit Abstand teuerste und zum Teil unzuverlässigste Möglichkeit, an fabrikneuen Nachschub zu kommen. Es kann vorkommen, dass ein bei S@H vorbestelltes Set zum Erstverkaufstag nicht geliefert wird, obwohl es im Handel bereits erhältlich ist.
SNIR
Studs not in a Row; engl. “Knöpfe nicht in einer Reihe”. Bauweise, bei der die Steine “quer” zu den Knopfreihen gebaut werden können. Siehe auch bei Jon Craton ab Seite 33 oder bei cactusbrick.
SNOT, snotten
Studs Not On Top; engl. Akronym für etwa “Noppen nicht oben” – Bauweise, bei der die Steine gekippt oder auf dem Kopf verwendet werden. Ein Tutorial für den Einstieg in die SNOT-Bautechnik gibt es auf Holger Matthes’ Seite unter www.holgermatthes.de/bricks/snot.htm
Beispielsatz: “Ich würde das an dieser Stelle hier snotten.”
Steampunk
engl. etwa “Dampf-Punk”. Bezeichnung für ein von Fans erfundenes Bau- und Themen-Genre. Es stellt die Welt dar, wie sie gewesen wäre, wenn der Dampfantrieb weiterentwickelt worden wäre. Anhänger dieser Bauspielart beschäftigen sich also mit dem Bau “historischer” Maschinen, oftmals Kriegsgerätschaften. Zum Beispiel im Empire of Steam. Auch wenn man sich der Sache skeptisch nähert: Optisch macht das Thema, zum Beispiel in einer eigenen flickr-Gruppe, wirklich was her. Ohne braun und mattgold geht schon mal gar nichts …
TLC / TLG
The LEGO® Company / Group; seit Herbst 1999 wird nur noch TLC benutzt. Aus der Selbstdarstellung des Unternehmens:
“Die LEGO Gruppe ist ein Privatunternehmen in Familienbesitz aus Billund, Dänemark. Seit seiner Gründung 1932 gehört das Unternehmen der Familie Kirk Kristiansen. Ziel der LEGO Gruppe ist es, die Kreativität von Kindern durch Spielen und Lernen zu fördern. Auf Grundlage des weltberühmten LEGO® Steins bietet das Unternehmen heute in über 140 Ländern Spielzeug, Erlebnisse und Lehrmaterialien für Kinder an. Die LEGO Gruppe beschäftigt (2014) ca. 14.000 Mitarbeiter und ist seit 2014 weltweit der größte Hersteller für Spielmaterialien.”
UCS
engl. Ultimate Collectors Series “Endgültige Sammler-Serie”, ugs. auch übersetzbar mit “endgeil”. Denn das ist diese Reihe von Sammlersets zweifellos, die gewöhnlich im Star Wars-Thema angesiedelt sind. Sie kosten viel mehr, sind viel größer und vielteiliger und richten sich damit an die viel größeren Geldbeutel der Erwachsenen. Ein UCS-Set ist ein Set, das man sich ins Wohnzimmer stellen kann, ohne befürchten zu müssen, deswegen dumm angemacht zu werden.
Vig – Vignette
Bezeichnet eine kleine Szene, die gewöhnlich auf einer 8×8-Basis gestaltet ist. Die Herausforderung besteht darin, auf beschränktem Raum so viel “Programm”, “Botschaft” oder eine “Geschichte” unterzubringen wie nur möglich.
Man unterscheidet darüber hinaus die Vignetten nach der Größe der Grundplatte:
Format – Beschreibung
3×3 – super micro
4×4 – micro
4×6 – small – klein
6×6 – small standard – Kleiner Standard
6×8 – small variant – Kleine Nebenform
8×8 – standard – Standard
6×10 – long – Lang
6×12 – long variant – Lange Nebenform
8×10 – large – Groß
8×12 – large variant – Große Nebenform
8×16 – double vig – Doppelte Vignette
10×10 – large – Groß
10×12 – large variant – Große Nebenform
12×12 – super vig – Super-Vignette
16×16 – “Bignette”